Interkulturelle Wochen Magdeburg
Interkulturelle Woche in Magdeburg
Die Interkulturelle Woche (IKW) ist eine bundesweite Initiative, die auch in Magdeburg seit 1997 jährlich Ende September durchgeführt wird.
In diesem Jahr lautet das bundesweite Kampagnenmotto „Dafür!“. Organisationen in Magdeburg sind aufgerufen, sich mit einem eigenen Beitrag zu beteiligen. Vereine, (Hoch)schulen, Religionsgemeinschaften, Beratungsstellen, Gewerkschaften, Stadtviertel und Unternehmen sind aufgerufen, sich zwischen dem 20. September und 04. Oktober 2025 zu beteiligen.
Organisation, Kooperation, Finanzierung
Die regionale Umsetzung der bundesweiten Aktionswoche geschieht unter Federführung der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) Finanzielle Unterstützung erfahren die Interkulturellen Wochen durch das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Magdeburg.
Die Interkulturellen Wochen werden durch zahlreichen engagierten Akteur*innen in der Stadtgesellschaft getragen und unterstützt, so z.B. die vielen Vereine und Organisationen im Integrationsnetzwerk Magdeburg sowie von dem Beirat für Integration und Migration der LH Magdeburg. Ein weiterer Kooperationspartner ist die .)lkj Sachsen-Anhalt e.V., welche über das Projekt Resonanzboden/House of Ressources finanzielle Unterstützung für die Umsetzung der Projekte und Aktionen bietet. Außerdem ist das Programm den Projekten der beteiligten Akteure und einer Menge ehrenamtlichem Engagement zu verdanken.
Bundesweit wird die Interkulturelle Woche vom Ökumenischen Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche (ÖVA) koordiniert.
Der StadtJugendRing Magdeburg e.V. begrüßt und unterstützt die Interkulturellen Wochen in Magdeburg sehr. Vielfalt ist ein wichtiger Bestandteil unserer Stadtgesellschaft und muss auch so gelebt und weitergetragen werden. Gerade junge Menschen sollen in einem Umfeld aufwachsen, welches das respektvolle und tolerante Miteinander unterstützt. In diesem Sinne beteiligt sich der SJR seit einigen Jahren aktiv an den Interkulturellen Wochen. So gab es beispielsweise gemeinsame kreative Aktionen mit Kooperationspartner*innen sowie auch eine Küche für alle, zu denen alle Menschen in der Stadt eingeladen waren. In 2025 beteiligt sich der SJR mit zwei kurzen Theaterworkshops zum Thema Identität, Vielfalt und Begegnung.