Fachveranstaltung zur Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien 2024

Wann? 22.02.2024 09:30 – 12:00 Uhr (Hybridveranstaltung)

Wo? Beratungszentrum der Diakonie Jerichower Land – Magdeburg gGmbH , Leibnizstr. 4, 39104, Magdeburg

Worum geht es? Das Konsumverhalten der Eltern prägt das ganze Leben der Kinder. Etwa ein Drittel der Kinder von suchtkranken Eltern entwickeln im Laufe des eigenen Lebens eine eigene Abhängigkeit. Ein weiteres Drittel entwickelt auf Grund der Erfahrungen im Kinder- und Jugendalter psychische oder soziale Probleme. Nur ein Drittel schafft es, mehr oder weniger unbeschadet aus dieser belastenden Situation herauszukommen. Anlässlich der Aktionswoche, der unverändert hohen Zahlen im Bereich der „klassischen“ Suchtberatung und der steigenden Zahlen der Verhaltenssüchte möchten wir diese Veranstaltung nutzen, um für den dringenden Handlungsbedarf zu sensibilisieren.

Ablauf
1. Begrüßung und Eröffnung: Fr. Sapandowski – Stabsstelle Jugendhilfe-, Sozial- und Gesundheitsplanung

2. Kurzvortrag: Wissenschaftliche Evidenz der kindlichen Belastungssituation – Dr. med. Arndt Heinemann Leitender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Magdeburg gGmbH 

3. Aus der Praxis für die Praxis:

  • legale und illegalisierte Substanzen – Jana Valentin, Fachstelle für Suchtprävention Drobs Magdeburg
  • Glücksspielstörung – Daniel Krause, Beratungsstelle pathologisches Glücksspiel Diakonie Jerichower Land Magdeburg gGmbH
  • Internetnutzungsstörungen- Anita Neutag, Fachstelle zur Prävention exzessiver Mediennutzung fjp>media
  • Das Projekt „Lebensregisseure“ – Sonja Stabelski, Villa Wertvoll

4. Diskussionsrunde der Beiträge: Wie lässt sich eine höhere Bereitschaft in den Familien erzeugen?

5. Buchvorstellungen

6. Vorstellung des Unterstützungssystems

  • Möglichkeiten der unbelasteten Freizeitgestaltung
  • Möglichkeiten des Helfersystems
    • Vor Ort
    • Online

Die Teilnahme an der Fachveranstaltung ist kostenfrei. Um eine frühzeitige Anmeldung wird gebeten, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Anmeldungen bitte bis zu 12.02.2024 unter d.krause@diakonie-jl-md.de

Da die Plätze vor Ort begrenzt sind, geben Sie bitte an ob Sie vor Ort oder Online teilnehmen möchten.

Fortbildung zum präventiven und pädagogischen Intervenieren gegen Antisemitismus

Wie umgehen mit Antisemitismus im Bildungskontext? Zum präventiven und pädagogischen Intervenieren gegen Antisemitismus bietet das Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. Sachsen- Anhalt Lehrer*innen, pädagogischen Fachkräften als auch Multiplikator*innen in der Kinder- und Jugendbildung im kommenden Jahr wieder diee Fortbildung „Oktopus und andere antisemitische Denkmuster“ an.

Die Fortbildung umfasst folgende Schwerpunkte:

  • Wissen über Formen und Erkennungsmerkmale antisemitischer Einstellungen und Handlungen
  • Kennenlernen von Erfahrungen und Perspektiven von Betroffenen
  • Auseinandersetzung mit dem eigenen pädagogischen Handeln anhand von Fallbeispielen 
  • Formulierung von Ansprachen und Begründungen für akute Interventionen

📆 WANN?
Montag, 05. Februar 2024, 9:00-17:00 Uhr

📌 WO?
Volkshochschule Adolf Reichwein Halle (Saale)

📩 ANMELDUNG:
https://www.vhs-halle.de/kurssuche/kurs/Oktopus-und-andere-antisemitische-Denkmuster-Eine-Fortbildung-zum-praeventiven/B1H001?knradd=B1H001

👛 KOSTEN?
Die Fortbildung ist ein kostenfreies Angebot.

Die Veranstaltung ist auch auf Facebook zu finden unter: https://fb.me/e/3Rli3WzvW
🗣️ Die Weiterbildung wird durchgeführt von erfahrenen Teamenden bzw. Trainer*innen des Netzwerk für Demokratie und Courage e. V. (NDC).

Die Fortbildung ist eine Kooperation mit der @vhs.halle und wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie durch das Landesprogramm #wirsinddasland für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt.


Für Rückfragen steht Ihnen Anna Hoffmeister gerne auch telefonisch unter 0176 4730 2758 zur Verfügung.